Herzlich willkommen in der Niestetal-Apotheke.
Erfahren Sie mehr über uns und unsere Leistungen und Serviceangebote. Wir möchten Ihnen auf unserer Internetseite einen guten Überblick geben und Sie immer über Aktuelles auf dem Laufenden halten. Sollten Sie Fragen haben, so stehen wir Ihnen natürlich gerne jederzeit zur Verfügung!
Angebote
Jeden Monat in der Niestetal-Apotheke!
App "Deine Apotheke"
Bestellen Sie Ihre Apothekenprodukte bequem und sicher über’s Handy.
Installieren Sie unsere kostenlose App „Deine Apotheke“ auf dem Smartphone.
Fotografieren Sie Ihr Rezept oder scannen Sie den Barcode Ihres gewünschten Artikels und senden Sie uns Ihre Bestellung.
Nach Bearbeitung Ihrer Bestellung erhalten Sie von uns eine Nachricht mit der Bestellbestätigung und der Info, wann diese abgeholt werden kann.
Jetzt downloaden!
QR Code scannen
Scannen Sie den QR-Code mit Ihrem Smartphone und laden Sie „Deine Apotheke“ kostenfrei im Google Play Store oder App Store herunter.
App installieren
Installieren Sie „Deine Apotheke“ auf Ihrem Smartphone.
Hinweis: Um unseren Service nutzen zu können, bestätigen Sie bitte, dass die App Bilder und Videos aufnehmen darf.
Apotheke verifizieren
Scannen Sie den QR-Code ein weiteres Mal, um die App mit Ihrer Apotheke zu verbinden. Sollte dies nicht funktionieren, geben Sie einfach folgenden Code manuell ein: 617927
Für Rückfragen steht Ihnen unser Apotheken-Team jederzeit zur Verfügung.
Und selbstverständlich helfen wir Ihnen gerne bei der Installation unserer App auf Ihrem Smartphone.
Krankenkasse muss bei Entstellung Hautstraffung zahlen

Hautüberschüsse können operativ entfernt werden. Foto: Daniel Karmann/dpa-tmn - (c)dpa-infocom GmbH
Celle (dpa/tmn) - Wer viel Gewicht abgenommen hat, der kann unter stark herabhängenden Hautpartien leiden. Unter bestimmten Umständen muss die Krankenkasse in solchen Fällen die Kosten für eine Straffung tragen.
Das ist zum Beispiel der Fall, wenn eine «gravierende optische Entstellung» vorliegt, erläutert die Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht des Deutschen Anwaltvereins und verweist auf ein Urteil des Landessozialgerichts Niedersachsen-Bremen (Az.: L 16 KR 143/18).
Geklagt hatte eine Frau, die nach einer Magenverkleinerung 50 Kilogramm Gewicht verloren hatte. Eine Folge: Die Haut an ihren beiden Oberarmen hing sehr stark herunter. Sie berichtete von Beeinträchtigungen und Schmerzen. Doch der Medizinische Dienst der Krankenkassen lehnte eine Übernahme der OP-Kosten ab, da es sich lediglich um eine kosmetische Indikation handle.
Das Gericht sah das anders. Die Frau habe einen Anspruch auf die Übernahme der OP-Kosten. Nicht aus medizinischen Gründen, sondern unter dem Gesichtspunkt der Entstellung. Auch bei weitgeschnittener und lockerer Kleidung falle die massive Asymmetrie ihrer Ober- und Unterarme auf, so das Gericht. Das führe zu forschenden und entsprechend unangenehmen Blicken anderer Menschen.
© dpa-infocom, dpa:210112-99-994486/2